MINSK, 23. Januar (BelTA) - In Belarus wurde eine Nullserie von Elektroautos produziert und die Arbeit an den Batterien geht weiter. Dies erklärte Sergej Tschischik, der erste stellvertretende Vorsitzende des Präsidiums der Nationalen Akademie der Wissenschaften (NAN) von Belarus, am Rande der Ausstellung der Errungenschaften und Hauptergebnisse der wissenschaftlichen, technischen und innovativen Aktivitäten von Belarus in der NAN.
Das Vereinigte Institut für Maschinenbau der NAN von Belarus hat in Zusammenarbeit mit BELGEE einen elektrischen Personenwagen entwickelt. „Fast 70% wurden lokalisiert, d.h. Elektromotoren, Elektronik, Steuerungsprogramme, Batteriemontage. Das Auto wird derzeit getestet. Eine Nullserie wurde bereits produziert“, sagt Sergej Tschischik.
„Wir arbeiten mit MAZ an elektrischen Lastwagen. Wir haben auch ein eigenes Nutzfahrzeug für verschiedene Bedingungen. Heute stellen wir Prototypen vor. Wenn es für jemanden rentabel und interessant ist und er darin einen Geschäftserfolg sieht, sind wir zur Zusammenarbeit bereit“, sagte der erste stellvertretende Vorsitzende des Präsidiums der NAN.
Wir arbeiten auch an eigenen Batterien für Elektroautos. „Wir versuchen, Lithium durch Natrium zu ersetzen. Wir haben bereits Laborzellen hergestellt, die wir in kleinen Fahrzeugen testen. Aber natürlich wird es große Investitionen erfordern, wenn wir zu einer Massenproduktion kommen wollen“, fügte Sergej Tschischik hinzu.
Auf der Ausstellung in der NAN werden heute mehr als 300 belarussische Entwicklungen und Technologien präsentiert. Die Ausstellung ist nach Clustern gegliedert: „Medizin und Pharmazie“, „Industrie 4.0. Künstliche Intelligenz“, “Ökologie. Biotechnologie“, ‚Intelligente Landwirtschaft‘, ‚Sozio-humanitäre Entwicklung‘, ‚Nationale Sicherheit‘. Das Hauptziel der groß angelegten Ausstellung ist es, die Ergebnisse der Forschung und Entwicklung der belarussischen Wissenschaft, die Effektivität der Umsetzung der staatlichen Programme im Bereich der Innovation und die Arbeit an der Stärkung der Verbindung zwischen Wissenschaft und Produktion zu demonstrieren.