Projekte
Staatsorgane
flag Freitag, 12 September 2025
Alle Nachrichten
Alle Nachrichten
Wirtschaft
12 September 2025, 16:06

Wie bald wird der digitale belarussische Rubel eingeführt? 

MINSK, 12. September (BelTA) – Wird der digitale belarussische Rubel bald eingeführt? Der Vorstandsvorsitzende der Nationalbank von Belarus, Roman Golowtschenko, äußerte sich dazu in einem Interview mit dem Fernsehsender „Erster Informationskanal“.

„Ich hoffe, dass in naher Zukunft ein Gesetz zum digitalen belarussischen Rubel verabschiedet wird, das den rechtlichen Status dieser Währung festlegt. Wir bauen sie ausschließlich auf nationaler technologischer Basis auf. Das heißt, die Plattform für den digitalen belarussischen Rubel wird in unserem Land entwickelt. Es gibt viele technische Fragen – schließlich handelt es sich um ein recht komplexes System. Es werden ständig verschiedene Elemente getestet, die Teams arbeiten sehr intensiv. Parallel dazu wird eine Rechtsgrundlage geschaffen, die die Regeln für den Umgang mit dem digitalen belarussischen Rubel festlegen wird. Ich bestätige, dass unsere angekündigten Verpflichtungen in diesem Bereich im nächsten Jahr erfüllt werden“, sagte Roman Golowtschenko.

Allerdings sei die Geschwindigkeit der Einführung des digitalen Rubels in den Wirtschaftskreislauf eine andere Frage, so Golowtschenko. „Wir werden die Tests trotzdem sozusagen im Echtbetrieb durchführen. Nach langen Diskussionen haben wir beschlossen, nicht gleich zu viel auf einmal anzugehen. Ursprünglich sah das Konzept des digitalen belarussischen Rubels vor, dass er sowohl von juristischen als auch von natürlichen Personen verwendet werden kann. Wahrscheinlich werden wir jetzt doch Änderungen vornehmen und natürliche Personen auf einen etwas späteren Zeitpunkt verschieben, nachdem die Funktionalität des digitalen Rubels in Echtzeit, vor allem im Haushalt, überprüft worden ist“, erklärte der Chef der Nationalbank.

„Länder, die den Weg der Schaffung ihrer eigenen nationalen digitalen Währungen beschreiten, bewerten sorgfältig die Risiken eines möglichen Geldabflusses aus dem klassischen Finanzsystem in das digitale, einschließlich der Risiken einer Liquiditätslücke und anderer ähnlicher Risiken. Ich bin sicher, dass uns dies nicht droht. Wir verfügen über genügend Instrumente zur Unterstützung der Liquidität, um vorübergehende Schwankungen auszugleichen. Meiner Meinung nach hat die digitale Landeswährung eine große Zukunft. Sobald wir sie in Umlauf bringen, sie in den Kampfmodus versetzen und zeigen, was sie nicht nur für den Staat und die Haushaltsausgaben, sondern auch für die Wirtschaft leisten kann, sobald sie den Geschmack an Smart Contracts gefunden haben, wird diese Arbeit meiner Meinung nach gebührend gewürdigt werden", fasste Roman Golowtschenko zusammen.
Abonnieren Sie uns auf
X
Letzte Nachrichten aus Belarus