MINSK, 24. November (BelTA) – Welche neuen Entwicklungen junge Wissenschaftler vorgeschlagen haben, erläuterte der Vorsitzende des Rates junger Wissenschaftler der Nationalen Akademie der Wissenschaften von Belarus, Maxim Kutschwalski, bei STW.
Eine der Richtungen ist die Herstellung von Polymerfliesen aus recycelten Reifen. „Damit werden zwei Probleme gleichzeitig gelöst. Erstens ist Recycling. Wir verwandeln Abfall in Einnahmen. Und zweitens: das ist eine günstige Methode zur Herstellung von Belägen, die in verschiedenen Bereichen Anwendung finden können, zum Beispiel in landwirtschaftlichen Gebäuden“, sagte Maxim Kutschwalski.
Ebenfalls wird eine Technologie zur Aufbereitung flüssiger radioaktiver Abfälle getestet. Sie ermöglicht eine längere Nutzungsdauer des Lagers für solche Abfälle. Das Institut für Biophysik und Zelltechnik der NAN hat ein Testsystem für die Allergiediagnostik vorgeschlagen.
Im humanitären Bereich hob Maxim Kutschewalski die kürzlich aus dem Lateinischen übersetzte Monografie von Kasimir Semenowitsch „Das große Artillerie-Kunstwerk“ hervor. Es war Kasimir Semenowitsch, der die Idee eines dreistufigen Raketensystems entwickelte, die später von Konstantin Ziolkowski übernommen wurde. „Dieses System wird von Ländern in der Raumfahrtaktivität genutzt“, fügte der Vorsitzende des Rates junger Wissenschaftler hinzu.
Zu den bedeutenden physikalisch-technischen Innovationen gehören die Entwicklungen des Instituts für Pulvermetallurgie zur Herstellung von Reibscheiben für Züge und Transportmittel. „Früher wurden solche Scheiben im Ausland gekauft. Jetzt werden sie im Gomeler Elektrotechnischen Werk hergestellt“, sagte Maxim Kutschewalski.
Kürzlich wurden** die neuen Kartoffelsorten „Sapfir“ und „Wildberries“, entwickelt vom Wissenschaftlich-Praktischen Zentrum für Kartoffel- und Obstgemüseanbau, in das Sortenprüfregister aufgenommen. Nach den Tests werden sie auf den Markt kommen.
In der Republik wird das Jugendprojekt „100 Ideen für Belarus“ umgesetzt. In den 15 Jahren des Wettbewerbs nahmen mehr als 20.000 Projekte teil, von denen über 3.500 als umgesetzt gelten. „Die Entwicklungen von Studenten und jungen Wissenschaftlern werden aktiv in die Produktion, in die Realewirtschaft unseres Landes eingeführt“, fügte Maxim Kutschewalski hinzu. Als Beispiel nannte er Jan Gulewitsch und sein Projekt YACARD, das die Grundlage für die elektronischen Smart-Tickets des Belarussischen Landesweiten Jugendverbands (BRSM) bildete.
