
MINSK, 3. September (BelTA) - Belarus hat einen weiteren Landesbericht über die Erfüllung des Übereinkommens über nukleare Sicherheit vorbereitet. Das teilte die Atomaufsichtsbehörde gegenüber BelTA mit.
Das Dokument wurde von der Staatlichen Atomaufsichtsbehörde in Kooperation mit allen zuständigen Stellen und Organisationen und in Übereinstimmung mit den internationalen Verpflichtungen erstellt. Der Bericht wurde zur weiteren Erörterung auf die Plattform des Übereinkommens hochgeladen. Der Zugriff zum offenen Dokument ist auf der Webseite der Atomaufsichtsbehörde zugänglich.
Der Landesbericht informiert ausführlich über die Erfüllung aller Verpflichtungen, die Belarus im Rahmen des Übereinkommens in den Jahren 2022 bis 2025 übernommen hat. Er enthält Angaben über die Gesetze und Regeln für den Nuklear- und Strahlenschutz, über die Regulierungsbehörde, Lizenzen, Prioritäten der Sicherheit, finanzielle und menschliche Ressourcen, menschliche Faktoren, Gewährleistung von Qualität, Bewertung und Überprüfung der Sicherheit, über den Strahlenschutz und die Bereitschaft für den Ernstfall. Der Landesbericht spiegelt auch die Anstrengungen wider, die Belarus unternommen hat, die Nuklear- und Strahlensicherheit zu gewährleisten, um die Herausforderungen und Vorschläge anzugehen, die in den vorherigen Überprüfungstagungen formuliert worden waren.
Eine der Besonderheiten des neuen Landesberichts ist seine aktualisierte Struktur. Der Analyse der über einen Zeitraum von drei Jahren erzielten Ergebnisse und den Ansätzen zur Weiterentwicklung des Übereinkommens wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Die Maßnahmen des Landes in Bezug auf die Wiener Erklärung zur nuklearen Sicherheit von 2015 sowie die für alle Vertragsparteien auf der vorherigen Tagung des Übereinkommens im Jahr 2023 festgelegten grundlegenden allgemeinen Fragen werden hervorgehoben. Dazu gehören die Reaktion auf außergewöhnliche Umstände, die den sicheren Betrieb von Kernkraftwerken beeinträchtigen, Strategien für das Alterungsmanagement für den Betrieb von Kernkraftwerken, die Stärkung der internationalen Zusammenarbeit und andere.
Im Einklang mit den festgelegten Verfahren des Übereinkommens besteht der nächste Schritt darin, die nationalen Berichte der anderen Vertragsparteien zu prüfen und Fragen und Kommentare dazu zu formulieren. Die Verteidigung der Länderberichte wird im April 2026 während der 10. Überprüfungstagung der Vertragsparteien in IAEA stattfinden.
Das Übereinkommen über die nukleare Sicherheit wurde am 17. Juni 1994 angenommen, Belarus hat das Übereinkommen 1998 ratifiziert. Die Vertragsparteien erstellen alle drei Jahre Landesberichte und legen sie den anderen vor. Sie beschreiben ausführlich, wie das Land die aus dem Übereinkommen hervorgegangenen Verpflichtungen erfüllt hat. Sie überprüfen auch andere Länderberichte und stellen ggf. Fragen.