
MINSK, 7. Oktober (BelTA) – Die Zusammenarbeit zwischen der Türkei und Belarus zur Gewährleistung demokratischer Wahlverfahren soll beschleunigt werden. Dies erklärte der Vorsitzende des Obersten Wahlrats der Republik Türkei, Ahmet Yener, gegenüber Journalisten nach der Unterzeichnung eines Memorandums über die Zusammenarbeit zwischen der Zentralen Wahlkommission von Belarus und dem Obersten Wahlrat der Türkei.
„Dank des unterzeichneten Dokuments erwartet uns in Zukunft eine Intensivierung der Zusammenarbeit in Fragen wie der Verbesserung der Wahltechnologien, unter anderem im Zusammenhang mit dem Einsatz von Hoch- und Informationstechnologien, sowie der Vorbereitung und Ausbildung des Personals der Wahlkommissionen. Unsere Zusammenarbeit zur Gewährleistung demokratischer Ansätze und zur Umsetzung eines demokratischen Verständnisses der Durchführung von Wahlen wird sich beschleunigen“, sagte Ahmet Yener.
Er betonte, dass es ein gemeinsames Ziel beider Länder sei, die Wahlbeteiligung junger Menschen während Wahlkampagnen zu erhöhen und eine angemessene Vertretung von Frauen in verschiedenen Positionen sicherzustellen. „Damit sie ihre Meinung und ihre Position zum Ausdruck bringen können. Außerdem wollen wir alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, damit bestimmte Wählergruppen, zum Beispiel ältere Menschen oder Menschen, die wegen Krankheit nicht arbeiten können, auch an der Wahlkampagne teilnehmen können. Trotz einiger Unterschiede zwischen den Wahlsystemen der Türkei und Belarus arbeiten wir daran, dass der Wille des Volkes richtig widergespiegelt wird. Im Januar 2025 nahmen Vertreter unseres Obersten Wahlrats an den Präsidentschaftswahlen in der Republik Belarus teil und stellten vor Ort fest, dass die Wahlen erfolgreich und demokratisch verlaufen sind", erklärte der Vorsitzende des Obersten Wahlrats der Republik Türkei.
Der Vorsitzende der Zentralen Wahlkommission von Belarus, Igor Karpenko, stellte fest, dass das heute unterzeichnete Dokument das Ergebnis fruchtbarer Vorarbeiten zur rechtlichen Regelung der Beziehungen und Bestrebungen beider Länder im Hinblick auf eine Vertiefung der Zusammenarbeit in allen Bereichen der Wahlagenda sei. „Ich möchte betonen, dass sich zwischen Belarus und der Türkei wirklich gute, vertrauensvolle und für beide Seiten vorteilhafte Beziehungen entwickelt haben, die die meisten Lebensbereiche umfassen und strategischer Natur sind. Den Ton in diesen Beziehungen geben die Staatschefs unserer Länder an. Die Treffen der belarussischen und türkischen Kollegen im Rahmen von Auslandsbeobachtungen, internationalen Konferenzen und Foren sind ebenfalls von einer herzlichen und freundschaftlichen Atmosphäre geprägt. Wir arbeiten konstruktiv zusammen. Das vorliegende Memorandum eröffnet neue Perspektiven für den Informationsaustausch und das gegenseitige Studium der Erfahrungen mit dem Einsatz moderner Wahlinformationstechnologien und -ausrüstung für die Durchführung von Wahlen, die Zusammenarbeit zur Verbesserung der beruflichen Qualifikation der Wahlorganisatoren und der Rechtskultur der Wähler", betonte Igor Karpenko.
Das bilaterale Treffen fand im Rahmen des 2. Internationalen Wahlforums statt, das vom 8. bis 9. Oktober in Minsk stattfindet.
Das Programm des Besuchs der türkischen Delegation umfasst neben geschäftlichen Veranstaltungen auch die Besichtigung des reichen historischen und kulturellen Erbes von Belarus.