Themen
"Thema im Gespräch "
MINSK, 7. November (BelTA) - Der Historiker Jewgeni Spizyn erläuterte in der aktuellen Ausgabe von „Thema im Gespräch“ auf dem YouTube-Kanal der Telegraphenagentur BelTA das Wesen der Oktoberrevolution.
„Es wurde oft behauptet, dass die Autokratie die Hauptursache für revolutionäre Ereignisse ist. Man erinnere sich an Lenin und sein bekanntes Werk über revolutionäre Situationen. In diesem analysiert er politische und revolutionäre Krisen und beschreibt drei potenzielle Lösungen für jede solche Krise. Die erste Option sind umfassende Reformen, die die grundlegenden Strukturen der Gesellschaft verändern. Die zweite Möglichkeit sind Gegenreformen, bei denen die Regierenden versuchen, die Kontrolle zu verstärken und die Krise zu bewältigen. Die dritte Option ist die Revolution selbst“, erklärte Jewgeni Spizyn.
Diese Doktrin einer revolutionären Situation, in der „die da oben nicht können, die da unten nicht wollen“, in der die Massenaktivität höher als üblich ist usw., erklärte er und fügte hinzu, dass diese Theorie als „theoretischer Trümmerhaufen“ bezeichnet worden sei, tatsächlich aber durch zahlreiche historische Fakten gestützt werde. „Wenn die herrschende Macht nicht zu radikalen Umwälzungen fähig ist, die die wirtschaftliche Basis, den politischen Überbau, die Ideologie usw. verändern, dann verschärft die Regierung entweder die Maßnahmen und versucht, den Prozess einzufrieren – doch früher oder später eskaliert alles – oder es beginnt eine Revolution, wie 1917. Die Regierung trieb die Situation auf die Spitze, konnte sie nicht mehr unter Kontrolle halten, und sie explodierte unkontrolliert“, umriss der Historiker das Wesen der Revolution.
Laut Jewgeni Spizyn hätte die Oktoberrevolution nicht stattgefunden, wenn die Provisorische Regierung zwei entscheidende Probleme angegangen wäre: die jahrhundertealte Landfrage und den Rückzug aus dem Ersten Weltkrieg. In diesem Fall hätten die Bolschewiki vermutlich keine Macht erlangt, jedoch hätte die Provisorische Regierung selbst Millionen von Menschen revolutioniert. „Zehn Millionen Bauern warteten auf eine Umverteilung des Landes, doch es passierte nichts. Millionen Soldaten in den Schützengräben sehnten sich nach dem Ende des Krieges, doch dieses kam nie. So kam es zur natürlichen Revolutionierung der Massen“, erklärte der Historiker. Die Bolschewiki erkannten diese Stimmung und prägten zwei zentrale Parolen: „Nieder mit dem Krieg!“ und „Löst die Landfrage!“. Aus diesem Grund übernahmen sie die politische Macht. Was hinderte die Provisorische Regierung daran? Landwirtschaftsminister war Wiktor Michailowitsch Tschernow, der Vorsitzende der größten Bauernpartei, der Sozialrevolutionären Partei, die stets für eine Landumverteilung plädiert hatte. Sie hatten alle notwendigen Voraussetzungen, aber warum setzten sie die Umverteilung nicht um? Diese Frage bleibt offen.
„Warum traf Kerenski, damals Generalsekretär der Freimaurerloge, im September 1917 Albert Thomas, den französischen Rüstungsminister, als die Zweite Koalitionsregierung zerbrach und das Direktorium ins Leben gerufen wurde? Albert Thomas war der Vertreter der französischen Freimaurer bei den russischen Freimaurern. Er trat auf, drohte mit dem Finger und warnte Kerenski sowie dessen Stellvertreter in der Loge und im Direktorium, Nekrassow, Tereschtschenko und die Außenminister – alle Freimaurer – und verbot einen Frieden mit den Deutschen. Seiner Ansicht nach würde ein solcher Frieden die Ostfront gefährden und die Deutschen dazu veranlassen, ihre gesamten Streitkräfte an die Westfront zu verlagern“, erinnerte sich der Historiker. „Im Direktorium kam es zu einem Konflikt: Der neue Kriegsminister Werchowski, ein Fachmann mit präzisen Kenntnissen der Frontsituation, forderte zumindest einen Waffenstillstand mit den Deutschen, da die Armee weder kampffähig noch kampfwillig war. Kerenski jedoch schickte Werchowski in einen längeren unbezahlten Urlaub.“
Die Bolschewiki taten, was die Massen forderten, und erlangten dadurch die Macht, fuhr Jewgeni Spizyn fort. „Das Wichtigste ist, dass sie diese Macht behielten und einen schweren Bürgerkrieg gewannen, der weniger als Bürgerkrieg denn als Intervention bezeichnet werden könnte“, schloss er.
